Die Zeit zwischen den Saisons ist entscheidend. In dieser Phase trainieren viele weniger oder sogar gar nicht, was sich negativ auf die Form zu Beginn der neuen Saison auswirkt. Es dauert oft eine Weile, bis du wieder das Niveau der vorherigen Saison erreichst.
Die Zeit vor der Saison ist jedoch entscheidend, um im Hauptteil des Jahres die besten Ergebnisse zu erzielen. Deshalb haben wir für dich einen 18-wöchigen Trainingsplan für Radsport erstellt, der dich von einfachen Übungen bis hin zu anspruchsvollen Trainingseinheiten führt.
Was beinhaltet der Trainingsplan?
Der Trainingsplan besteht aus drei Abschnitten:
- Einführung
- Grundlagentraining
-
Aufbauphase
Jeder Abschnitt bildet die Grundlage für den nächsten, also achte darauf, keinen zu überspringen.
Bevor du jedoch mit dem Training beginnst, ist es wichtig, deine Trainingsbereiche zu kennen.
Einführung in das Training (2 Wochen)
Die ersten zwei Wochen bereiten dich auf das bevorstehende intensivere Training vor.
Die Einführung folgt dem Prinzip „hohes Volumen – niedrige Intensität“, was bedeutet, dass die Trainingsdauer zunimmt, die Intensität aber gleich bleibt.
In dieser Phase kannst du deine trainingsfreien Tage mit Krafttraining oder Beweglichkeitstraining wie Yoga und Pilates füllen.
Je nach deinen Zielen und Zeitplan kannst du diese Phase verlängern, wenn du dich darauf vorbereiten möchtest, in Topform zu starten.
Grundlagentraining (8 Wochen)
In den nächsten acht Wochen geht es darum, eine solide Basis für die folgenden Trainingseinheiten zu schaffen.
Das Grundlagentraining folgt dem Prinzip höheres Volumen – mittlere Intensität. Die Trainingsdauer und Intensität werden kontinuierlich steigen.
Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Ausdauer. Am Ende dieses Abschnitts wirst du jedoch bereits Trainingseinheiten absolvieren, die dich an oder sogar über deine FTP-Schwelle bringen.
Aufbauphase (8 Wochen)
Im letzten Abschnitt kombinierst du alles, was du zuvor erarbeitet hast, und hebst deine Form auf ein höheres Level.
Die starke Basis, die du im Grundlagentraining gelegt hast, ermöglicht es dir, deine Leistungsfähigkeit weiter zu steigern und deine Schwächen zu beseitigen.
Jetzt geht es um hohe Intensität. Du musst dich auf acht anspruchsvolle Trainingswochen vorbereiten, in denen Intervalle und das Erreichen deiner VO2-Max-Zone im Mittelpunkt stehen.
Aber keine Sorge, es geht nicht nur ums Leiden. Nach vier Wochen intensiven Trainings folgt eine Woche aktiver Erholung. So kannst du dich regenerieren und deine Fortschritte festigen.
Vergiss nicht die Ernährung
Dein Trainingsplan erfordert viel Energie. Achte darauf, deinem Körper ausreichend Energie zuzuführen.
Wenn du unsicher bist, wie du das am besten machst, schau dir unsere Top-Nahrungsergänzungsmittel für Radsportler an.
Ohne die richtigen Nährstoffe kann dein Training weniger effektiv sein und dein Fortschritt wird begrenzt sein. Auch dein Immunsystem könnte darunter leiden.

Tanke Energie für deine Trainingseinheiten mit Energiegels und isotonischen Sportgetränken, damit du dein Training sicher und erfolgreich abschließen kannst. Während der leichteren Einheiten kannst du auch einen Energieriegel genießen.
Ein oft übersehener Aspekt des Fortschritts ist die Muskelregeneration. Dein Körper muss nach dem Training schnell erholen, um seine Glykogenspeicher aufzufüllen und beschädigte Muskeln zu reparieren.
Das beste Mittel zur Regeneration ist ein speziell entwickeltes Regenerationsgetränk, das alle notwendigen Nährstoffe für eine schnelle Erholung enthält. Nur so kannst du am nächsten Tag wieder mit voller Leistung trainieren.


Energiegel mit BCAA Box
30 g Kohlenhydrate und BCAA


Fusion
Fettverbrennung, VO2 max



Pro Flex
Vollständige Unterstützung für die Gelenke


Jelly Bar Box
50 % Fruchtanteil